Wirtschaft meets Wissenschaft – Gemeinsam in Richtung Innovation
27. Januar 2022 – Gemeinsam mit Studierenden der Technischen Hochschule Deggendorf arbeitet die P.S. Cooperation GmbH an zukunftsträchtigen Themen im Bereich des Beschaffungsmanagements im Kanban-Umfeld.
Der Wissens- bzw. Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist ein wichtiger Innovationstreiber für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung. Das hat auch die P.S. Cooperation GmbH (PSC) erkannt und ein innovatives Projekt mit der TH Deggendorf ins Leben gerufen.
Ein internationales Studierendenteam aus Deutschland, Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten hat sich der Herausforderung gestellt, gemeinsam mit der PSC einen Prototyp für die smarte Warenbevorratung und Lagerplatzoptimierung in der Industrie zu entwickeln. Ziel war es, das Thema Lagermanagement und Kanban mit neuen digitalen Möglichkeiten zu durchdenken und den Anstoß zu geben, dass Kanban-Systeme mit künstlicher Intelligenz sophisticated und komplett autark werden.
Nach dem Kick-off im Herbst 2021 fand dazu ein erstes Kennenlernen der Studierenden mit Josef Gutsmiedl und Manuel Huning, den Refoundern der PSC statt. Gemeinsam wurde über die Challenge diskutiert und ein ambitionierter Zeitplan definiert. Prof. Dr. Wolfgang Dorner war als Mentor der TH Deggendorf eine tragende Säule im Projekt und sorgte für den relevanten technischen Input, falls das Team einmal nicht vorankam.
Die Studierenden entwickelten im Sinne des Lean Startup Gedankens, Schritt für Schritt einen Lösungsansatz für die definierte Problemstellung. Das Resultat war die Kombination von Computer Vision mit Kanban, um eine Verschmelzung der virtuellen mit der physischen Welt zu ermöglichen. “Frei von Grenzen und Vorurteilen für den Themenbereich hat das internationale Studierendenteam in kürzester Zeit einen herausragenden Prototypen entwickelt. Mit solch einem Mindset werden Innovationen vorangetrieben,” so Josef Gutsmiedl über die Zusammenarbeit im Team.
In nur wenigen Tagen wurde ein hervorragendes Minimum Viable Product (MVP) durch die Studierenden erstellt, welches bei Kunden und Logistikern gechallenged werden konnte. Mit dem erhaltenen Feedback konnte sichergestellt werden, dass die Lösung nah an der Praxis entwickelt wird.
Im Moment steht bereits im Raum, ob das Team die Lösung weiterentwickelt und als eigenes Startup zur Marktreife führt. Wir sind auf die nächsten Schritte gespannt und freuen uns gemeinsam mit der TH Deggendorf sowie dem BiPa Projekt einen wertvollen Beitrag Richtung Automatisierung in der Industrie leisten zu dürfen.
Über die TH Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) wurde 1994 gegründet und zählt zu den innovativen Vorreitern der bayerischen Hochschullandschaft. Sie ist Triebfeder der regionalen Wirtschaft in Ostbayern. An zahlreichen Forschungs- und Technologie Campus leben wir unser Konzept der Regionalisierung von Forschung. Industrie und Kommunen sind dabei unsere Partner. Gemeinsam gestalten wir den Transfer von Wissen und Technologie – nachhaltig und erfolgreich.
Die acht Fakultäten und das Zentrum für Akademische Weiterbildung bieten knapp 70 verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, angewandte Naturwissenschaften sowie Gesundheitswissenschaften an. An der Fakultät European Campus Rottal-Inn (ECRI), werden international ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Tourismus und Technik angeboten. Derzeit studieren rund 8.000 junge Menschen an den Studienstandorten Deggendorf, Pfarrkirchen und Cham. Knapp 30 Prozent davon sind internationale Studierende.
Die THD zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern. Das wissenschaftliche Profil mit den Aktionsfeldern Digital, Mobil, Gesund und Nachhaltig wird durch vier interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte geprägt: “Digitale Wirtschaft & Gesellschaft“, “Intelligente Mobilität“, “Nachhaltiges Wirtschaften, Innovative Werkstoffe & Energie“ sowie “Innovative Arbeitswelt & Gesundheit“.
Erfahren Sie mehr über uns: www.th-deg.de
Über die P.S. Cooperation GmbH
Die P.S. Cooperation bietet mit el/ka/sy® für seine Kunden und Partner ein Kanban-System für alle Artikel und Lieferanten. Mittels smarter IT und dem Einsatz von Kanban AI werden die Prozesse der Beschaffung schnell, automatisiert und vor allem transparent gestaltet. Ziel ist es die gesamte Industrie in einem Ökosystem so zu vernetzen, dass smarte Beschaffungslösungen realisiert werden.
Ansprechpartner für die Presse:
Mareike Miller, P.S. Cooperation GmbH, +49 521 / 9676 639 – 35, [email protected]