P.S. Cooperation
Bleiben Sie auf dem Laufenden
In unserem News-Bereich halten wir Sie über alle aktuellen Themen rund um die P.S. Cooperation, Kanban-Systeme, Digitalisierung im Beschaffungsmanagement auf dem Laufenden.
News im Überblick
Fehlt Ihnen noch etwas oder haben Sie Fragen?
Ihr Ansprechpartner

Mareike Miller
Marketing & Kommunikation
+49 521 / 9676639 - 35
Corporate News
Wirtschaft meets Wissenschaft – Gemeinsam in Richtung Innovation
Was gibt es Neues in der Fachpresse

Ein System für wiederkehrende Bedarfe
Die Franz Kessler GmbH setzt beim Beschaffen von C-Teilen nun auf ein Kanbansystem – Kanban ist eine Methode der Produktionsprozesssteuerung: Das Vorgehen orientiert sich ausschließlich …

Digitales Materialbereitstellungskonzept
Ab sofort ermöglicht eine innovative Lösung die Materialbereitstellung in der Produktion per Internet of Things für digital und lieferantenunabhängiges Kanban- bzw. C-Teile Management.

Prozesskosten mit Kanban reduzieren
An den Standorten Bielefeld und Seebach hat DMG Mori das Teilemanagement für Schrauben und andere Verbindungselemente von Böllhoff auch auf höherwertigere B-Teile ausgeweitet.

Wie künstliche Intelligenz (KI) Kanbansysteme revolutioniert und digitalisiert
Kanban kennt jedes produzierende Unternehmen, aber genauso gut sind jedem die Grenzen klassischer Kanbansysteme bekannt.

Ist klassisches Kanban noch zeitgemäß?
Kanban-Systeme genießen den Ruf des Produktivitätstreibers – sie lassen sich einfach in Arbeitsabläufe integrieren, tragen zu deren ständiger Verbesserung bei und erhöhen die Transparenz.

Fokus auf die wertschöpfenden Prozesse des Kunden
Kanban-Systeme kommen oft mit einem Rundum-Sorglospaket. Die Full-Service-Provider hinter diesen Systemen kümmern sich um die Beschaffung und Lieferung der C-Teile.
Wissenschaft meets Praxis
Procurement of a supply information system: Lessons learned from the purchase of an inventory management system for C-parts
Given the high importance of information systems for procurement, surprisingly there have been little efforts to analyze the process and the relevant reasons for the procurement decision of such systems from a stakeholder perspective. The purpose of this paper is to explore these aspects in the context of low-value (C-)parts.
Geschäftsmodelle additiver Fertigungsverfahren
Wenn man von zukunftsfähigen Unternehmen und Industrie 4.0 spricht, verspricht kaum ein Phänomen eine solch hohes Potenzial wie additive Fertigungsverfahren. Neben dem Internet der Dinge, autonomen Maschinen und der Sensorik, tritt der digitale Druck von Produkten und Bauteilen beständig weiter in den Fokus von Industrie und Forschung. Revolutionär, disruptiv und durchschlagend sind Adjektive, welche im Zusammenhang mit dieser Technologie genannt werden.
